Sie befinden sich hierKap ArkonaKarte Flächendenkmal
Interaktive Karte des Flächendenkmal Kap Arkona
Fahren Sie mit der Maus über die Karte und entdecken Sie unser schönes Kap Arkona
MarineführungsbunkerDer große Marineführungsbunker hat eine Gesamtfläche von 2000 Quadratmetern, er diente der auf dem Bug stationierten 6. FlottilleLesen Sie mehr!
SiebenschneidersteinDirekt am Fuße des Gellorts liegt der 165 Tonnen schwere Findling Siebenschneiderstein. Von den Leuchttürmen laufen Sie ca. 600 m durch das Naturschutzgebiet zum Gellort. Geniessen sie den freien Blick über die Ostsee.
PeilturmDer in den 1990er Jahren wieder aufgebaute Peilturm am slawischen Burgwall gehört zu den markantesten Punkten an der deutschen Ostseeküste.Lesen Sie mehr!
SchinkeltturmDer ältere der beiden Leuchttürme wurde nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel erbaut und 1828 in Betrieb genommen. Er ist 19,3 Meter hoch und hat eine Höhe von 60 Metern über NN.Lesen Sie mehr!
LeuchtturmDer neu errichtete Leuchtturm ist seit 1905 bis heute in Betrieb. Bei gutem Wetter haben Sie einen weiten Blick über Wittow, Rügen und die Ostsee.Lesen Sie mehr!
Burgwall AusgrabungenIn der Burg stand 1168 der Tempel mit dem hölzernen Abbild des vierköpfigen Gottes Svantevit. Die Überreste der Tempelburg Arkona sind ein bedeutendes Zeugnis slawischer Kulturgeschichte.Lesen Sie mehr!
MarinesignalhausDas Marinesignalhaus beherbergt den Förderverein Kap Arkona sowie eine Galerie stellt mit wechselnden Ausstellungen Kunst und Kunsthandwerk vor. Die aktuelle Ausstellung lautet "Traumhafte Landschaften einer Insel".
Arkona BunkerDer kleinere Bunker stammt von der Wehrmacht und wurde zu DDR-Zeiten als Dienststelle der 6. Grenzbrigade Küste umfunktioniert.Lesen Sie mehr!
VittTief eingebettet in einer Uferschlucht nahe dem Kap Arkona liegen die reetgedeckten Häuser des alten, malerisch schönen Fischerdörfchens Vitt.Lesen Sie mehr!
Kapelle VittAuf der Hochfläche steht weithin sichtbar, die achteckige kleine Kapelle. Durch den engagierten Einsatz des berühmten Pastors Ludwig Gotthard Kosegarten wurde sie errichtet.Lesen Sie mehr!
RügenhofTypisch norddeutsch ist das in rotem Backstein gehaltene Häuser-Ensemble, bestehend aus einem Gutshaus, zwei langen Pferdeställen und einer Scheune.Lesen Sie mehr!
Ferienwohnungen RügenhofHeute beherbergen sie 16 komplett ausgestattete und großzügige Ferienwohnungen (30 bis 100 qm) für zwei bis sechs Personen. Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen stehen acht verschiedene Typen von Ferienwohnungen zur Verfügung.Lesen Sie mehr!
LeuchtturmwärtergartenIm Leuchtturmwärtergarten direkt unter den Türmen finden alljährlich verschiedene Veranstaltungen in traumhafter Kulisse statt.Lesen Sie mehr!
NebelsignalstationUm den Schiffsverkehr auch bei schlechtem Wetter zu schützen sendete die Nebelsignalstation akustische Signale. Die Nebelsignalstation ist aus Sicherheitsgründen gesperrt.
NordstrandDer Hochuferweg führt 2 km weiter bis zum Nordstrand zwischen Varnkevitz und Kap Arkona. Der Strand gehört zu den Geheimtipps auf Rügen.
Infoamt und ParkplatzDer Parkplatz ist der Ausgangspunkt für alle Besucher. Das Informationsamt am Parkplatz informiert über alle Aktivitäten und Möglichkeiten das Flächendenkmal Kap Arkona zu erkunden.
SanddornplantagePünktlich zur Erntezeit im Herbst können Touristen die "Zitrone des Nordens" auf der Sanddornplantage selber ernten und später bei der Herstellung der Produkte zuschauen.