Entdecken Sie die Türme am Kap und Ihre grandiose Rundumsicht!
Die Türme vom Kap Arkona bieten die einmalige Gelegenheit einen Museumsbesuch mit einem grandiosen Weitblick über die Insel Rügen, Hiddensee bis nach Dänemark zu verbinden. Genießen Sie am Nordkap die Einzigartigkeit von drei Türme für die Seefahrt an einem Ort!
Im Schinkelturm wird der Aufstieg über die kunsthandwerklich hergestellte Treppe durch eine Ausstellung über die Seefahrt und über die Leuchtfeuer-Geschichte belohnt.
Das Leuchtfeuer Kap Arkona ist als voll funktionstüchtiger Leuchtturm allemal seinen Aufstieg von immerhin 180 Stufen wert. Blicken Sie über die gesamte Halbinsel Wittow, über Rügen und natürlich über das Meer und Hiddensee. Bei gutem Wetter können Sie am Horizont die weiße Steilküste der dänischen Insel Møn ausmachen.
Wer archäologisch interessiert ist, kann im Peilturm ausgewählte Exponate aus dem Gebiet der benachbarten Ranenburg sehen. Auch wechselnde Kunstausstellungen und ein Atelier unter der Glaskuppel beherbergt der etwas abseits stehende Peilturm.
Öffnungszeiten April
Schinkelturm: | 10:00 - 16:00 Uhr |
Neuer Leuchtturm: | 10:00 - 16:00 Uhr |
Peilturm: | 10:00 - 16:00 Uhr |
Öffnungszeiten Mai
Schinkelturm: | 10:00 - 17:00 Uhr |
Neuer Leuchtturm: | 10:00 - 17:00 Uhr |
Peilturm: | 10:00 - 17:00 Uhr |
Öffnungszeiten Juni
Schinkelturm: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Neuer Leuchtturm: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Peilturm: | 10:00 - 17:00 Uhr |
Öffnungszeiten Juli und August
Schinkelturm: | 10:00 - 19:00 Uhr |
Neuer Leuchtturm: | 10:00 - 19:00 Uhr |
Peilturm: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Öffnungszeiten September
Schinkelturm: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Neuer Leuchtturm: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Peilturm: | 10:00 - 17:00 Uhr |
Öffnungszeiten Oktober
Schinkelturm: | 10:00 - 17:00 Uhr |
Neuer Leuchtturm: | 10:00 - 17:00 Uhr |
Peilturm: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Öffnungszeiten November - März 2020
Schinkelturm: | 11:00 - 16:00 Uhr |
Neuer Leuchtturm: | geschlossen |
Peilturm: | 11:00 - 16:00 Uhr |
(der neue Leuchtturm ist am 31.12. von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet)
Von den Türmen aus führt ein Weg zu Gellort (ca. 600 m), dem nördlichsten Punkt des Nordkaps. Direkt am Fuße des Gellorts liegt der 165 Tonnen schwere Findling Siebenschneiderstein, auf plattdeutsch Söbenschniedersteen.
Angefangen hat der Turmbau, als die Insel Rügen 1815 von Schweden an Preußen übergeben wurde. Um den Transport der Handelswaren über See zu sichern, setzten sich pommersche Kaufleute bei der neuen Regierung für die Errichtung von Leuchtfeuern an vorgelagerten Punkten entlang der Ostseeküste ein. Ein Punkt davon war Kap Arkona. Daraufhin wurde der Schinkelturm erbaut und 1828 in Betrieb genommen.
75 Jahre später wurde er durch den Leuchtturm direkt daneben ersetzt. Für den militärischen Seefunk baute man 1927 den Peilturm, der etwas abseits nahe dem Wall der Jaromarsburg steht.
Anfang der 1990er Jahre wurden alle drei Türme saniert und mit einer Aussichtsplattform für Besucher ausgestattet. Im alten Leuchtturm befindet sich neben der Ausstellung eine Außenstelle des Standesamtes. Hier geschlossene Ehen gelten als besonders haltbar...